• hu
  • en
  • de

InnoTrans 2014 Berlin

0

Mobilität ist das Charakteristikum des 21. Jahrhunderts. Sie ist die Basis für Freiheit und Wohlstand, für gesellschaftlichen Fortschritt und eine prosperierende Wirtschaft. Dabei prägen globale Megatrends wie Klimawandel, Ressourcenverknappung sowie Urbanisierung und demographischer Wandel die Zukunft der Mobilität – und stellen die Verkehrsindustrie vor große Herausforderungen. Mit welchen passgenauen Produktlösungen die internationale Bahnbranche auf diese Trends reagiert, das zeigt vom 23. bis 26. September die InnoTrans in Berlin.

Mehr als 2.500 Aussteller zeigen in diesem Jahr auf der internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik ihre neuen Produkte und Services für einen sicheren, effizienten und umweltfreundlichen Schienenverkehr. Über 100.000 Fachbesucher werden in Berlin erwartet und profitieren dort von einem kompletten Marktüberblick: Rollmaterial und Fahrzeugausstattung sowie Fahrgastinformationssysteme und Tunnelbautechnik gehören zum Produktspektrum der InnoTrans. Ob Ideen, Entwicklungsmodelle oder marktfertige Bahntechnik – alle Glieder der Wertschöpfungskette werden vorgestellt.

1 abra en

Markenzeichen Internationalität

Internationalität ist ein Markenzeichen der InnoTrans. In diesem Jahr reist erneut etwa jeder zweite Aussteller aus dem Ausland an. Auch aus Ungarn sind 15 Firmen in Berlin vertreten. Neben Global Playern wie Alstom, Bombardier und Siemens prägen vor allem zahlreiche internationale Zulieferer und Bahnunternehmen sowie 27 Industrie- und Fachverbände aus 21 Ländern das Bild der InnoTrans 2014. Zudem zählen branchenrelevante Dienstleister und renommierte Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zu den Ausstellern der diesjährigen Veranstaltung.

2 abra en

 

3 abra en

Die über 200 Erstaussteller der InnoTrans 2014 unterstreichen die Bedeutung der Messe als Marketingplattform. Mit der kasachischen Tengiz Trans Group und dem Unternehmen PT. Len Railway Systems sind erstmals die Länder Kasachstan und Indonesien auf der InnoTrans vertreten. Beim Blick auf die Ausstellungsfläche fallen vor allem die Länder Taiwan, Brasilien und Indien ins Auge. Gegenüber der vergangenen InnoTrans haben die taiwanesischen Aussteller ihre Fläche insgesamt verdreifacht. Mit einem Plus von 120 beziehungsweise 70 Prozent präsentieren sich diesmal auch die Aussteller aus Brasilien und Indien auf einer vergrößerten Fläche.

39 Gemeinschaftsstände aus 21 Nationen und Regionen bündeln in Berlin die Bahntechnikkompetenz der internationalen Zuliefererindustrie: Japan belegt erneut eine ganze Messehalle und mit Sachsen hat erstmals eine deutsche Region eine komplette Halle gebucht. Auch China ist prominent mit einem Gemeinschaftsstand vertreten, organisiert von der China Academy of Railway Sciences (CARS). Dazu Wei Liu, Direktor der CARS: „Rund 20 führende chinesische Zulieferer sind vertreten und an Win-Win-Geschäftsbeziehungen mit der internationalen Bahnindustrie interessiert. Thematisch stehen Energieeffizienz und Umweltschutz auf dem Stand im Vordergrund.“

Marketingplattform InnoTrans

Die InnoTrans ist Wirtschaftsmotor und Leistungsschau. Innerhalb von vier Tagen führt sie die höchste Konzentration von Angebot und Nachfrage des internationalen Bahnmarktes zusammen. Für die Unternehmen der Bahnbranche spielt sie als Marketinginstrument eine herausragende Rolle. Sie ermöglicht die Positionierung am Markt, die Einführung neuer Produkte und den Eintritt in neue Märkte. Zudem ist sie zentraler Anlaufpunkt für das Beschaffungsmanagement. Durch die hohe Intensität im persönlichen Kontakt können auf der Messe auch ideal neue Geschäftskontakte nachhaltig geschlossen und bereits bestehende intensiviert werden.

Zunehmend nutzt die Industrie die InnoTrans für medienwirksame Preisverleihungen, Schlüsselübergaben und die Bekanntgabe von Geschäftsabschlüssen. Zudem stellt die Bahnbranche traditionell in Berlin der Öffentlichkeit ihre Weltpremieren vor. Auch für dieses Jahr wurden schon zahlreiche Weltpremieren angemeldet. Ein neues System für die Fernüberwachung und Dokumentation von Lauf- und Standzeiten von Bahnwaggons der Firma ECD Electronic Components zählt dazu, auch das neue Radmessgerät für Bahnräder der Firma Herbert Gehrisch Elektrotechnik.

Neu: CityCube Berlin und Special Gauge Display

Die Ausstellungsfläche der InnoTrans 2014 übertrifft die aller vorherigen Veranstaltungen deutlich. Die große Nachfrage der Industrie nach Stellflächen kann diesmal durch die Einbeziehung der neuen Messehalle CityCube Berlin befriedigt werden, denn mit der multifunktionalen Messe- und Kongressarena stehen zwei zusätzliche Ausstellungsebenen mit jeweils 6.000 Quadratmetern zur Verfügung. Damit sind nun erstmals 28 statt bisher 26 Messehallen zur InnoTrans belegt. Der neue CityCube Berlin befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Südeingang, besitzt selbst zwei Eingänge und ist direkt mit der Messehalle 7 verbunden.

Schwerpunktthemen im CityCube Berlin sind Verkehrsunternehmen und der Bereich Maintenance. Zu den Ausstellern dort zählen neben anderen die Deutsche Bahn, die Russische Bahn (RZD) und die East Japan Railway Company. Solaris stellt seine neuen Busse im Cube vor und auch die Region Berlin-Brandenburg ist vertreten. „Wir zeigen die Bahntechnikkompetenz der deutschen Hauptstadtregion“, so Melanie Bähr, Geschäftsführerin der Fördergesellschaft Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie. „Rund 60 Unternehmen stellen auf einem 1.000 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand im neuen CityCube Berlin aus.“

Alleinstellungsmerkmal und Attraktion der InnoTrans ist ihre Gleisanlage auf dem Freigelände. Auf den insgesamt 3.500 Metern Gleis können Fachbesucher über 100 Neuentwicklungen im Bereich Rolling Stock unter die Lupe nehmen: angefangen bei Hochgeschwindigkeitszügen über Lokomotiven, Waggons und Zweiwegefahrzeuge bis zu kompletten Systemen des Nah-, Regional- und Fernverkehrs. Erstmals wird diesmal das komplett belegte Frei- und Gleisgelände um ein Special Gauge Display erweitert. Auf dieser zusätzlichen Fläche stehen Fahrzeuge mit Breit- oder Schmalspur im Mittelpunkt.

InnoTrans Convention: Ideendialog auf höchstem Niveau

Internationale Topentscheider aus Industrie, Wirtschaft und Politik kommen in Berlin zusammen und treten in den Dialog. Die InnoTrans Convention bietet dafür mit zahlreichen Podiumsdiskussionen zu aktuellen und zukunftsrelevanten Mobilitätsthemen die passenden Angebote. Schwerpunkt der Convention ist das Dialog Forum, das in diesem Jahr fünf verschiedene Themen abdeckt. Eins davon lautet: „Zulassung von Schienenfahrzeugen – auf dem Weg zu einem europäischen Modell“.

Das PTI-Hallenforum schafft für die Messesegmente Public Transport und Interiors einen eigenen Programmbereich. Dazu zählen das Internationale Design Forum und das DB Lieferantenforum. Auch das Messesegment Tunnel Construction hat mit dem International Tunnel Forum eine eigene Veranstaltungsreihe. Ein Thema in diesem Jahr: „Instandhaltung und Sanierung – Die zukünftigen Aufgaben im Tunnelbau?“ Auch das ÖPNV-Forum und der InnoTrans Majlis gehören zur Convention. Der Majlis ist ein exklusives Spitzentreffen für Vertreter aus der Golfregion und Europa.

Zu den Highlights der diesjährigen Convention gehört zweifelsohne auch der Rail Leaders‘ Summit. Zahlreiche Verkehrsminister und Generaldirektoren internationaler Verkehrsunternehmen nehmen an diesem Bahngipfel teil, um sich auf Spitzenebene zu relevanten grenzüberschreitenden Branchenthemen auszutauschen. „Die Schiene in einer vernetzten Welt – verkehrsträgerübergreifende und kundengerechte Mobilität“ ist in diesem Jahr das Thema des Summits.

Prominente Themen: Karriere und Nachwuchsrekrutierung

Auch in Sachen Karriere und Nachwuchs hat die InnoTrans ihren Ausstellern und klugen Karriereplanern allerhand zu bieten, denn sie bringt die Branche mit dem Nachwuchs ins Gespräch. Dabei dient die Fachmesse der Industrie als Plattform für die Mitarbeitersuche und auf der anderen Seite profitieren die Ingenieure von morgen von den Tipps der Personalreferenten: Schüler, Studenten und Young Professionals mit Bezug zum Schienenverkehr können sich direkt bei den Personalverantwortlichen der Unternehmen über Einstiegschancen und Karrierestufen informieren. In den Messehallen sind alle Aussteller, die gezielt den Nachwuchs ansprechen möchten, mit einem orangenen Logo, dem Career Point-Logo gekennzeichnet.

Darüber hinaus vereint die Career & Education Hall die Themen Karriere, Ausbildung und Wissenschaft zentral unter einem Dach. Im Mittelpunkt steht dort der Career Pavilion, eine exzellente Kommunikations- und Kontaktplattform. Einzelgespräche mit interessierten Bewerbern sowie Unternehmenspräsentationen und Vorträge gehören dort zu den Angeboten. Insgesamt zehn namhafte Unternehmen und Verbände sind auf dem Career Pavilion vertreten. Die Job Wall mit ihren über 200 internationalen Stellenangeboten ist ein weiteres wertvolles Angebot, sowohl für die Aussteller als auch für Jobsuchende.

Jubiläumsveranstaltung: 10th Edition

In diesem Jahr begeht die InnoTrans ein Jubiläum: sie findet zum zehnten Mal statt. 1996 wurde die Veranstaltung mit damals 172 Ausstellern in Berlin aus der Taufe gehoben und legte von Beginn an in allen wesentlichen Kennzahlen kontinuierlich und überdurchschnittlich zu. Das heißt, bei den Aussteller- und Besucherzahlen genauso wie bei der Ausstellungsfläche und der internationalen Beteiligung. Schon im Jahr 2000 erreichte die alle zwei Jahre auf dem Messegelände unter dem Berliner Funkturm stattfindende Veranstaltung den Status einer internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik.

Von Beginn an basierte das Messekonzept auf dem Ausstellungsschwerpunkt Schienenverkehrstechnik und auf einer Gleisgeländeausstellung. 1996 wurde das rollende Material noch auf dem acht Kilometer entfernten Güterbahnhof in Berlin Wilmersdorf präsentiert. Mit Weitblick investierte die Messe Berlin in eigene Gleise und schon zur zweiten InnoTrans im Jahr 1998 stand eine eigene Gleisharfe auf dem Berliner Messegelände bereit – ein Meilenstein für die Entwicklung der InnoTrans. Stück für Stück wurde die Gleisanlage bis auf ihre finale Länge von 3.500 Metern erweitert.

Mit der InnoTrans Convention bekam die Messe im Jahr 2000 ein klar strukturiertes Rahmenprogramm. Damit war der bis heute erfolgreiche Dreiklang der InnoTrans komplett, bestehend aus Fachmesse, Gleisgeländeausstellung und InnoTrans Convention. Konsequent wurde das Messekonzept weiterentwickelt. Im Jahr 2006 deckte die InnoTrans erstmals mit fünf Messesegmenten alle relevanten Themen der Verkehrsbranche mit einem eigenen Ausstellungsbereich ab. Zu den Messesegmenten zählen seitdem Railway Technology und Railway Infrastructure sowie Public Transport, Interiors und Tunnel Construction.

 

Share.

Leave A Reply